Mit Aufnahme der Probentätigkeiten für das Frühjahrskonzert Anfang 2020 konnte noch niemand ahnen, welch denkwürdiges Jahr dieses 2020, nicht nur für den Verein, werden sollte. Die weltweite Corona Pandemie und damit einhergehend ein zwischenzeitliches komplettes Runterfahren des gesamten öffentlichen Lebens ging natürlich auch nicht spurlos an der Musikkapelle vorüber. Zwischen Mitte März und Anfang Juni war es aufgrund des 1. landesweiten Lockdowns nicht erlaubt, Proben durchzuführen. Das gesamte Vereinsleben stand damit still. Um sich nicht komplett aus den Augen zu verlieren bediente man sich auch zunehmend der digitalen Medien. So wurde beispielsweise ein Coronavideo als Mutmacher über Facebook verbreitet und zum Restart der Probentätigkeit Anfang Juni ein Motivationsvideo des Ausschusses per WhatsApp an alles Mitglieder versandt. Trotz der vielen Einschränkungen fanden ab Anfang Juni wieder regelmäßig Proben statt, die trotz der langen Pause recht guten Anklang fanden. Sodann war es dann möglich im Sommer zumindest 4 Platzkonzerte durchzuführen, die von der Bevölkerung gut angenommen wurden. Das Sehnen der Menschen nach kulturellen Ereignissen war spürbar. Anstelle des ausgefallenen Herz-Jesu Festes, bei dem normalerweise in traditioneller Weise Auszeichnungen vergeben wurden, wurde dies beim 3. Platzkonzert Ende August nachgeholt. Unter anderem wurden Posaunist Arnold Happ für 40 Jahre Mitgliedschaft, Stabführer Simon Leis für die abgelegte Stabführerprüfung in Gold und diverse Förderer der Musikkapelle geehrt. Zudem erhielt Saxophonistin Hannah Ruetz ein neues Altsaxophon von Andreas Wutzel spendiert. Beim 4. und letzten Platzkonzert hatte dann auch das Jugendblasorchester seinen einzigen Auftritt in diesem Jahr. Auch hier war es Gott sei Dank gelungen viele Jungmusikantinnen und Jungmusikanten trotz langer Pause wieder zum Spielen zu motivieren! Mit Felix Rupprich (Klarinette) konnte in einer herausfordernden Zeit sogar noch ein neues Mitglied gewonnen werden. Auch die Maria Himmelfahrt und die Rosenkranz Prozession konnten in abgespeckter Form als Feldmesse vor dem Haus Sebastian stattfinden. Ende September war dann bei angenehm spätsommerlichen Temperaturen sogar noch ein Musikausflug drinnen, der uns auf die höchsten Gipfel der Kalkkögel führte und auf der Kemater Alm gemütlich seinen Ausklang fand. Zwar wurde noch versucht auf ein Cäcilienkonzert hinzuarbeiten, jedoch musste die Probenarbeit Mitte Oktober wieder komplett eingestellt werden. Die nachgeholte Erstkommunion Anfang Oktober und ein Aufritt des Klarinettenensembles zu Weihnachten waren die letzten offiziellen Auftritte der Musikkapelle Axams im Jahr 2020. Es bleibt zu hoffen, dass 2021 wieder mehr Normalität einkehrt, da lange Pausen natürlich eine Belastungsprobe für den Verein darstellen.